Eine typische Papierrolle kann auf ihrem Weg von der Papierfabrik zur Druckmaschine 4-16 Mal geladen, transportiert und entladen werden. Alle Stufen dieser Transportkette erfordern leistungsstarke, dedizierte Handhabungsgeräte, um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu minimieren.
Zeitungspapier, gestrichenes Papier, Kraftpapier oder Linerboard – die großvolumige, unterbrechungsfreie Verarbeitung von Papierrollen, Zellstoff und Abfallballen erfordert leistungsstarke Geräte. Die Stromversorgung muss normalerweise so robust und zuverlässig sein, dass Sie sie ohne Unterbrechung betreiben können.
Bis vor kurzem wurden Gabelstapler der Klassen I und II mit Neige- und Schwenkanbaugeräten hauptsächlich von LPG-Verbrennungsmotoren oder Blei-Säure-Elektromotoren angetrieben. Beide haben ihre eigenen Probleme, aber drei Hauptprobleme sind gemeinsam: Laufzeit, hohe Energiekosten und Umweltverschmutzung.
Die Zellstoff- und Papierindustrie ist eine „Edge“-Industrie für die Li-Ionen-Technologie. Seine Anforderungen an die Materialhandhabung reichen von den Branchen, in denen Elektrostapler traditionell verfügbar waren, wie kleine Lagerhäuser und Supermärkte, bis hin zu Superschwerindustrien, wie dem Bergbau, wo riesige Maschinen so viel Energie verbrauchen, dass die herkömmliche Meinung besagt, dass sie nicht umgebaut werden können in Strom. „Wir beweisen, dass das nicht stimmt“, sagte Haley Ning. Marketingleiter bei BSLBATT. „Die Papierindustrie war eine der ersten Schwerindustrien, die Lithium-Ionen-Batterien eingeführt hat, aber andere werden folgen.“
Zellstoff- und Papierfabriken sind bereit für die Umstellung, weil sie in der Regel Zugang zu Elektrizität und einer stabilen Infrastruktur mit einem durchgängigen Netz haben; Im Gegensatz dazu befinden sich viele Bergbaubetriebe in unerschlossenen Gebieten. „Unsere Batterie bietet großes Potenzial für die Papierverarbeitung“, sagt Felix Du. „Darüber hinaus sind dort, wo eine hygienische Handhabung eine zwingende Anforderung ist – wie bei der Papierverarbeitung und -verpackung, einschließlich Lebensmittelverpackungen – das Fehlen schädlicher Dämpfe und ein geringer Wartungsaufwand wichtig.“
Lithium-Ionen-Batterien sind besser geeignet, um die Anforderungen der Papierindustrie für drei Schichten pro Tag beim Be- und Entladen, in der Fabrik, im Lager, an Bord, im Transportbetrieb oder in anspruchsvollen Recyclinganwendungen zu erfüllen. Saubere und sichere Lithiumbatterien sind leistungsstark genug, um die anspruchsvollsten Anwendungen zu unterstützen, die Laufzeit zu verlängern und die Energiekosten zu senken.
BSLBATT-Lithiumbatterien werden für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt und hergestellt und bieten ein hohes Maß an Kompetenz in der Papierhandhabung. Wir helfen unseren Kunden beim Übergang von Blei-Säure-Batterien zu Lithium-Ionen-Batterien, um Papierrollen und Ballen erfolgreich durch die Lieferkette zu transportieren. BSLBATT-Batterien unterstützen die Handhabung großformatiger Rollen in Papierfabriken, Druckereien und Verarbeitungsbetrieben.
Unsere Kunden werden von beißenden Gerüchen, verschütteten Säuren, Abgasen und Lärmbelästigung durch mit Bleisäure betriebene Elektro-Lkw befreit. Wo eine hygienische Handhabung erforderlich ist, wie z. B. bei der Papierverarbeitung und Verpackung, einschließlich Lebensmittelverpackung, ist die Sicherheit und Wartungsfreiheit von BSLBATT-Lithium-Ionen-Batterien sehr wichtig.
Lithium-Ionen-Batterien laufen 25 % länger als Blei-Säure-Batterien. Lithium-Ionen-Akkus können auch sicher bis auf 20 % der Kapazität entladen werden, während Blei-Säure-Akkus nur bis zu 30 % sicher entladen werden können. Dies ermöglicht eine längere Lebensdauer von Gabelstaplern, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, was der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Produktivität ist.
Li-Ionen-Akkus können in 1 bis 2 Stunden aufgeladen werden und haben die Möglichkeit, 15 oder 30 Minuten ohne dauerhafte Beeinträchtigung der Akkukapazität aufzuladen. Dies hilft den Arbeitern, die Batterie zwischen den Schichten oder wenn die Arbeiter Pausen machen, aufzuladen, wodurch die Batterielebensdauer verlängert wird.
Lithium-Ionen-Akkus erfordern weitaus weniger Wartung. Da nur noch wenig Zeit für die Wartung verbleibt, suchen immer mehr Lager- und Fertigungsbetriebe nach Optionen, die es ihnen ermöglichen, die Mitarbeiter auf den Transport von Produkten umzulenken, anstatt die Batterien zu warten. Lithium-Ionen-Batterien müssen nicht „gewässert“ werden, im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, bei denen der Elektrolytstand regelmäßig, normalerweise wöchentlich, überprüft werden muss.
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand nicht unter die Oberkante der Bleiplatte fällt (ca. alle 10 Ladezyklen)
- Überprüfen Sie das Wasser, um sicherzustellen, dass sein pH-Wert zwischen 5 und 7 liegt
- Achten Sie darauf, genügend Platz zu lassen, damit sich die Flüssigkeit im Inneren ausdehnen kann
- Gleichen Sie die Batterie regelmäßig aus und sorgen Sie während des gesamten Ladevorgangs für eine Temperaturkontrolle
Lithium-Ionen-Akkus haben einen einfacheren Ladevorgang. Ausfallzeiten jeglicher Art können kostspielig sein, daher kann die Verwendung einer Batterie mit einem einfacheren (und schnelleren) Ladevorgang dazu beitragen, die Batterie wieder in Betrieb zu nehmen.
- Der Staplerfahrer fährt das Fahrzeug einfach zur Ladestation.
- Lassen Sie die Batterie im Gabelstapler und der Fahrer schließt die an Li-Ionen-Akku an das Ladegerät
- Da der Lithium-Ionen-Akku wiederaufladbar ist, kann der Staplerfahrer den Akku während einer Pause oder am Ende einer Schicht wieder aufladen.
- Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist (das vollständige Aufladen dauert normalerweise nur 1 bis 2 Stunden), kann der Bediener den Akku vom Ladegerät trennen und sofort mit der Arbeit fortfahren.
Der Ladevorgang für Blei-Säure-Batterien ist komplex und zeitaufwändig:
- Der Gabelstaplerfahrer muss den Gabelstapler zum vorgesehenen Batterieladeplatz fahren.
- Um die Blei-Säure-Batterie vom Gabelstapler zu entfernen und auf dem Gestell zu platzieren, wo sie geladen wird, müssen spezielle Hebevorrichtungen verwendet werden.
- Der Ladevorgang dauert ca. 8 Stunden.
- Danach wird der Akku für weitere 8 Stunden dort gelassen, wo er aufgeladen wurde, oder in einen ausgewiesenen Kühlbereich gebracht, um dort abzukühlen.
Das zeitaufwändige Aufladen der Blei-Säure-Batterie unterbrach den Arbeitsablauf, denn wenn der Bediener das Gerät weiter verwenden wollte, musste eine andere Batterie installiert werden, was etwa 15 Minuten dauerte. Dies verringert die Produktivität in einer Zeit, in der Lagerverwalter darum kämpfen, die Produktivität auf einem Allzeithoch zu halten. Es bedeutet auch, dass eine andere Batterie gekauft und in den Gabelstapler eingebaut werden muss.
Lithium-Ionen-Batterien hingegen helfen Unternehmen, die Leistung zu steigern, indem sie die Lebensdauer von Gabelstaplern verlängern und es Lagerverwaltern ermöglichen, das Personal effizienter einzusetzen, um die Produktionsanforderungen zu erfüllen.
Fall 1.
Eine taiwanesische Papierfabrik rüstet einen Yale ERP45VM-Gabelstapler mit neuen Lithiumbatterien nach. 4500KG. Die Electric Buffer Tire Trucks sind alle 83.2 V, angetrieben von einem 1400 Ah BSL Li-Ion-Akku.
Sechs Lkw transportieren die Rollen zum Be- und Entladelager, wo sie für die Verteilung in Lagern gestapelt werden. Es gibt auch zwei Lastwagen für Ausflüge mit Rollen, die umgespult werden müssen.
Alle 8 Trucks werden mit einer Batterie betrieben, die den ganzen Tag hält, mit schnellen Gelegenheiten zum Aufladen während der Pausen und Mittagessen.
Fall 2.
Eine große israelische Papierfabrik verwendet einen Yale ERP55VM6F2170 zur Nachrüstung neuer Lithiumbatterien zur Versorgung der Produktionslinie. Das Ende der Linie wird von acht Yale-Gabelstaplern vom Typ ERP55VM6F2170 bedient, die alle kürzlich von mit Bleisäure betriebenen Elektrostaplern auf BSL-Lithiumbatterien umgestellt wurden. Es gibt Lastwagen mit einer Kapazität von 5500 kg, die mit Papierrollenklemmen von 2267 kg und BSL-Lithiumbatterien mit installierten 2200 kg ausgestattet sind. 8 Yale ERP55VM6F2170-Gabelstapler leisten sehr schwere Arbeit – 3 Schichten pro Tag, durchschnittlich 4,800 Stunden pro Jahr! Dies liegt weit über jeder branchenüblichen Miete (ca. 1500-2000 Stunden pro Jahr).
Leistungsstark, langlebig BSLBATT Lithiumbatterien sind die beste Wahl, wenn Sie die Betriebszeit maximieren und Papier- und Zellstoffprodukte sicher handhaben müssen.
Auch für Zellstoff- und Papierhersteller ist Nachhaltigkeit ein weiterer Faktor. Es war ein „Heureka-Moment“ für Haley Ning, als er erkannte, dass viele seiner Kunden interne Aufträge hatten, den COXNUMX-Fußabdruck ihrer Fabriken zu reduzieren. "Gabelstapler sind möglicherweise nicht einmal ein Bereich, an den sie denken, um dabei zu helfen, diese Ziele zu erreichen", sagte er. „Der Wechsel von Blei-Säure-Batterien zu Lithium bedeutet den Wechsel von schmutziger zu sauberer Energie. Effizienz ist in jeder Branche üblich.
Sie sparen nebenbei Geld für Bleisäure. In Israel kann es je nach Wohn- und Arbeitsort 5- bis 10-mal teurer sein, einen Lkw mit einer Blei-Säure-Batterie zu betreiben. Unsere Erfahrung ist, dass wir jemandem helfen können, seine Gesamtbetriebskosten über fünf Jahre um 25-30 % zu senken“, fügte er hinzu.
Zusammenfassen
BSLBATT ist dafür bekannt, einige der haltbarsten, zuverlässigsten, sichersten und störungsfreisten Lithium-Ionen-Batterien für Anwendungen herzustellen, bei denen sich Haltbarkeit, Geschwindigkeit und Energieeffizienz direkt auf das Endergebnis auswirken.
BSLBATT Lithium-Ionen-Batterien helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren, indem Sie Pausen nutzen, um sich opportunistisch aufzuladen, wenn der Betrieb am bequemsten ist. Keine routinemäßige Wartung und Energieeffizienz sorgen für schnelle Kosteneinsparungen.
Lithium-Ionen-Technologie ist die beste Gabelstaplerbatterie, die der Papier- und Verpackungsindustrie hilft, Lager- und Betriebseffizienz zu erreichen. Die Vorteile der Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien können dazu beitragen, diese Betriebseffizienzziele zu erreichen. Flottenmanager in der Papier- und Verpackungsindustrie können die betriebliche Effizienz verbessern, indem sie Lithium-Ionen-Batterien in ihre Gabelstaplerflotten integrieren.