Wie das Lied „Love and Marriage“ ... die Batterie und das Ladegerät Ihres Gabelstaplers sollten miteinander funktionieren. Der Austausch des Verbrennungsmotors durch sauberere Energiequellen ist heutzutage ein heißes Thema, und es gibt viele neue Optionen für den Antrieb von Gabelstaplern. Elektrische Gabelstapler Mittlerweile machen sie rund 60 Prozent des Gabelstaplermarktes aus, Tendenz steigend. Das Herzstück eines Elektrostaplers ist natürlich die Batterie Lithium-Ionen-Batterietechnologie für Gabelstapler erregt große Aufmerksamkeit, da die Industrie nach einer effizienteren und saubereren Kraftübertragung sucht.
Lithium-Ionen-Batterien haben gegenüber Blei-Säure-Batterien viele Vorteile; Beispielsweise sind sie energieeffizienter und einfacher und schneller aufzuladen. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie unterwegs aufgeladen werden können, unabhängig davon, wie viel Ladung Ihr Akku noch hat. Sie können sie aufladen, wenn Sie die Gelegenheit dazu haben. Das nennen wir „opportunistisches Laden“: Sie können den Lkw im Stand oder im Ruhezustand aufladen. Wenn Ihr Betrieb häufiges Aufladen zulässt, profitieren Sie nicht nur von zusätzlichen Vorteilen wie größerer Flexibilität und längeren Betriebszeiten. Sie können auch die Größe von Batterien und Ladegeräten optimieren, um Ihre betrieblichen Anforderungen zu erfüllen.
Wenn Sie über den Kauf eines Elektrostaplers oder einer Gabelstaplerflotte nachdenken, sollten Sie die Optionen für die Stromversorgung und das Aufladen abwägen, insbesondere wenn Sie neue Optionen in Betracht ziehen, die möglicherweise kostengünstiger und umweltfreundlicher sind.
Im Vergleich dazu haben Li-Ionen-Akkus einen effizienteren Ladevorgang und können im Laufe der Zeit viel Geld sparen. Im Folgenden untersuchen wir, wie die Laden des Lithium-Ionen-Akkus Der Prozess kann Unternehmen jetzt und in Zukunft von Nutzen sein.
Das Aufladen des Li-Ion-Akkus dauert nur 1 bis 2 Stunden. Dies steht im krassen Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, bei denen das vollständige Aufladen 8 Stunden und das Abkühlen 8 Stunden dauert.
Da Blei-Säure-Batterien mit einer Elektrolytlösung (Schwefelsäure und Wasser) gefüllt sind, werden sie beim Laden sehr heiß und benötigen daher nach dem Laden ausreichend Zeit zum Abkühlen.
Die typische Abkühlzeit für Blei-Säure-Batterien beträgt 8 Stunden oder eine Schicht. Aufgrund der Zeit, die das Laden und Abkühlen von Blei-Säure-Batterien benötigt, benötigt jeder Gabelstapler eine Blei-Säure-Batterie pro Schicht.
Wenn Ihr Lager also 24 Stunden am Tag in Betrieb ist, benötigen Sie 3 Blei-Säure-Batterien pro Gabelstapler. Blei-Säure-Batterien müssen jede Schicht ausgetauscht werden. Dies ist ein zeitaufwändiger und arbeitsintensiver Prozess, der bei den tatsächlichen Kosten der Batterie berücksichtigt werden sollte.
Lithium-Ionen-Akkus benötigen kein separates Ladefach und müssen zum Laden auch nicht aus einem Gabelstapler oder einem anderen Materialtransportgerät entnommen werden. Stattdessen kann ein Gabelstaplerfahrer die Batterie an ein Ladegerät anschließen, während sie sich noch im Gabelstapler oder in einer anderen Ausrüstung befindet.
Der Ladevorgang für Blei-Säure-Batterien ist deutlich komplizierter. So sieht es aus:
● Wenn die Batterie aufgeladen werden muss, muss der Gabelstaplerfahrer den Gabelstapler zum vorgesehenen Batterieladeraum fahren.
● Unter Verwendung spezieller Hebevorrichtungen (aufgrund des Gewichts der Batterie) muss geschultes Personal die Batterie anschließend herausnehmen und zum Laden auf ein Lagergestell stellen.
● Laden Sie den Akku anschließend ca. 8 Stunden lang auf.
● Nach Abschluss des Ladevorgangs beginnt die Abkühlphase. Dies dauert weitere 8 Stunden.
● Wenn im Batterieraum Platz zum Laden anderer Batterien benötigt wird, bleiben die Batterien dort, wo sie geladen werden, oder das Personal kann sie zu einem dafür vorgesehenen Kühlbereich transportieren.
● Nachdem die Batterie abgekühlt ist und wieder in Betrieb genommen werden kann, kann das Personal den Elektrolytstand überprüfen und die Batterie mit destilliertem oder entionisiertem Wasser auffüllen. Das Überspringen dieses letzten Schritts kann zu einer Verschlechterung des chemischen Prozesses und einem vorzeitigen Ausfall der Batterie führen.
Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien können aufgrund des einfacheren und weniger arbeitsintensiven Ladevorgangs Arbeitskosten eingespart werden.
Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien muss bei Lithium-Ionen-Batterien kein Wasser hinzugefügt werden. Dies spart Zeit und Arbeitskräfte, die an anderer Stelle in Ihrem Betrieb eingesetzt werden können.
Das Li-Ionen-Batteriemanagementsystem (BMS) gleicht den Akku außerdem automatisch aus und bietet verschiedene Schutzfunktionen während des Ladevorgangs des Akkus. Batteriemanagementsystem:
● Halten Sie die Batterietemperatur im idealen Betriebsbereich, um Überhitzung oder Einfrieren zu verhindern.
● Überwachen Sie Strom- und Spannungsmessungen, um sicherzustellen, dass beide auf einem sicheren Niveau gehalten werden.
● Verhindert Überladung und Dendritenbildung, die Li-Ionen-Akkus schwer schädigen können.
Bei Blei-Säure-Batterien muss der Wasserstand auf verschiedene Weise genau kontrolliert werden. Zusätzlich zum Auffüllen bei voller Ladung und Kühlung müssen die Besatzungen die Batterien überwachen, um Folgendes sicherzustellen:
● Der Wasserstand sinkt nicht bis zu dem Punkt, an dem die Oberseite der Bleiplatte freiliegt (ungefähr alle 10 Ladezyklen).
● Der pH-Wert des verwendeten Wassers muss zwischen 5 und 7 liegen
● Lassen Sie genügend Platz, damit sich die Flüssigkeit im Inneren ausdehnen kann, was bei Verwendung des Akkus der Fall ist
● Gleichen Sie die Batterien regelmäßig aus und kontrollieren Sie die Temperatur während des Ladevorgangs
Lithium-Ionen-Batterien verfügen über verbesserte Sicherheitsfunktionen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Batterien optimal nutzen und gleichzeitig Ihre Mitarbeiter schützen.
Wie oben erwähnt, müssen Lithium-Ionen-Akkus während des Ladevorgangs nicht mit Wasser gefüllt werden. Wenn Arbeiter Flüssigkeit in Blei-Säure-Batterien füllen, besteht die Gefahr des Verschüttens. Bei einem Leck kann die hochgiftige Schwefelsäure im Inneren der Batterie auf den Körper oder in die Augen spritzen und Verletzungen verursachen.
Bei Lithium-Ionen-Akkus besteht beim Laden nur ein geringes Risiko einer Überhitzung. Der Das Batteriemanagementsystem verfolgt die Batterie Temperaturen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb sicherer Betriebsbereiche bleiben und keine Gefahr für die Mitarbeiter darstellen. In Blei-Säure-Batterien kann die Elektrolytlösung überhitzen, den Druck im Inneren der Batterie erhöhen und Schäden an den Platten verursachen – oder schlimmer noch, eine Explosion.
Lithium-Ionen-Akkus geben beim Laden außerdem keine potenziell schädlichen Dämpfe ab. Aufgrund dieses Risikos benötigen Blei-Säure-Batterien zum Laden einen separaten, gut belüfteten Bereich.
Bei der Umstellung von Blei-Säure- auf Lithium-Ionen-Batterien empfehlen wir Ihnen, die Ladegewohnheiten Ihrer Flotte zu untersuchen und zu kartieren, um das Potenzial für opportunistisches Laden zu ermitteln. Mit unserem GPRS-Cloud-Flottenmanagement-Tool können Sie sehen, wo, wann und wie lange bestimmte Lkw im Einsatz waren. Wenn der Stapler nicht benutzt wird, kann er aufgeladen werden. Gute Ladegewohnheiten des Betreibers sind sehr wichtig. Lassen Sie den LKW am besten gleich nach der Fahrt aufladen. Ein gutes Lademuster und ein guter Zeitplan für Li-Ion-betriebene Fahrzeuge haben viele kostensparende Vorteile, wie z. B. die Verwendung einer leichteren Batterie pro LKW, anstatt die Batterien so oft auszutauschen, und den Kauf weniger Ladegeräte, wodurch Ihr Materialtransport sauberer und kostengünstiger wird.
Nachdem Sie nun die Produktivität Ihrer Flotte und ihr Potenzial für Zwischenladungen beobachtet haben, können Sie einen Schritt weiter gehen und überlegen, wie viele Ladegeräte Sie tatsächlich benötigen. Wir haben gerade erwähnt, dass Sie mit einem guten Ladeplan nicht unbedingt für jeden LKW ein Ladegerät benötigen. Sie können einige LKWs aufladen, während Sie andere LKWs nutzen und umgekehrt. Es erfordert etwas Planung, ist aber eine sehr effektive Möglichkeit, die Kosten beim Umstieg von Blei-Säure- auf Li-Ionen-Batterien niedrig zu halten. Wir empfehlen, klein anzufangen. Sie können später jederzeit zusätzliche Ladegeräte bestellen und installieren, falls Sie nicht über genügend Ladekapazität verfügen.
Je nach Bedarf haben wir viele Arten von Ladegeräten im Angebot. Wenn Sie einen kleinen Betrieb und einen kleinen Fuhrpark haben, reicht ein Standardladegerät aus. Wenn Ihr Betrieb jedoch größer ist und Ihre Flotte häufiger genutzt wird, sollten Sie über ein Upgrade Ihres Ladegeräts auf ein größeres Modell nachdenken, um Ihren Anforderungen besser gerecht zu werden. Alle unsere Ladegeräte sind so konzipiert, dass Ihr Fahrer den Lkw problemlos aufladen kann. Deshalb bieten die Ladegeräte von BSLBATT-Batterien verfügen über die UL1564-Zertifizierung besondere Qualität und Design, wodurch sie sicher und einfach zu bedienen sind.
Die Technologie hinter Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien ist sehr unterschiedlich und wirkt sich auf jeden Aspekt des Ladens aus, einschließlich der Ladezeit der Batterie, des Prozesses, der erforderlichen Wartung und der Arbeitssicherheit.
All diese Faktoren verursachen versteckte Kosten, die nicht immer den tatsächlichen Kosten der Batterie entsprechen.
Beim Vergleich dieser beiden Batterietypen liegen Lithium-Ionen-Batterien in puncto Effizienz, Sicherheit und Gesamtbetriebskosten deutlich vorne.
Erfahren Sie mehr darüber, warum Lithium-Ionen-Batterien die Welt revolutionieren Materialtransportindustrie, schauen Sie sich unseren Artikel an Wie Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien die Spielregeln für die Papier- und Verpackungsindustrie verändern.